Kann man gegen Tonkabohnen allergisch sein?
Allergisch gegen Tonkabohnen?
Inhaltsverzeichnis
Anders als zum Beispiel in den USA sind der Anbau und der Verkauf von Tonkabohnen in Deutschland legal. Sie werden bevorzugt zur Herstellung vom Parfüms und anderen kosmetischen Produkten, aber auch zur Aromatisierung von Süßspeisen wie Kuchen, Puddings etc. verwendet.
Trotzdem ist die Tonkabohne nicht unumstritten. Vor allem der darin enthaltene Hauptinhaltsstoff Cumarin ist in der Vergangenheit immer wieder ins Kreuzfeuer der Kritik geraten. Er soll bei übermäßigem Verzehr eine toxische Wirkung entfalten. Allerdings bestehen Untersuchungen der EFSA (European Food Safety Authority) zufolge keine Gesundheitsgefahren, wenn die eingenommene tägliche Dosis pro Kilogramm Körpergewicht weniger als 0,1 mg beträgt. Bei der Verwendung von Tonkabohnen in Lebensmitteln lässt sich eine solche Dosis jedoch kaum erzielen.
Allergiepotential von Cumarin
Wir haben also festgestellt, dass der Hauptinhaltsstoff der Tonkabohne das benannte Cumarin ist. Nun gilt es herauszufinden, ob und – wenn ja – inwieweit Cumarin ein Potential für das Auslösen von Allergien besitzt.
Ein interessanter Fakt ist: Es gibt bis heute keinen Nachweis dafür, dass Cumarin bei der Einnahme, z. B. über mit Tonkabohnen aromatisierten Süßspeisen, eine allergische Reaktion auslösen kann. Sehr wohl nachweisbar ist jedoch, dass es beim Kontakt der Bohnen mit der Haut und dem damit verbundenen Kontakt mit dem Inhaltsstoff Cumarin zu einer sogenannten Kontaktallergie kommen kann. Dies gilt also dann, wenn Sie beispielsweise ganze Tonkabohnen mit der Hand anfassen oder mit dem gemahlenen Pulver in Berührung kommen.
Wie äußert sich eine Tonkabohnen-Kontaktallergie?
Bei einer Kontaktallergie spricht man auch von Kontaktdermatitis – also eine Art von Entzündung der Haut. Sie tritt als lokalisierter Ausschlag oder Reizung der Haut auf, die durch den Kontakt mit der entsprechenden Substanz verursacht werden.
Bei einem Kontaktekzem sind nur die oberflächlichen Bereiche der Haut betroffen. Die Entzündung des betroffenen Gewebes befindet sich in der Epidermis (der äußersten Schicht der Haut) und der äußeren Dermis (der Schicht unter der Epidermis).
Die Kontaktdermatitis durch Berührung mit Tonkabohnen kann zu großen, brennenden und juckenden Hautausschlägen führen. Diese können mehrere Tage bis Wochen zur Abheilung benötigen. Dies unterscheidet sie von der Kontakt-Urtikaria (Nesselsucht), bei der ein Ausschlag innerhalb von Minuten nach der Exposition auftritt und dann innerhalb von Minuten bis Stunden abklingt. Auch nach Tagen klingt ein Kontaktekzem nur ab, wenn die Haut nicht mehr mit dem Allergen oder Reizstoff in Berührung kommt. Ein chronisches Kontaktekzem kann sich entwickeln, wenn die Entfernung des belastenden Stoffes nicht mehr die erwartete Linderung bringt.
Irritatives Kontaktekzem
Das irritative Ekzem ist in der Regel auf den Bereich beschränkt, in dem die Tonkabohne bzw. das entsprechende Pulver die Haut tatsächlich berührt hat, während das allergische Ekzem auf der Haut weiter verbreitet sein kann. Zu den Symptomen beider Formen gehören die folgenden:
- Roter Hautausschlag: Die üblichste Form der Reaktion. Der Ausschlag erscheint bei einem irritativem Kontaktekzem sofort; bei einem allergischem Kontaktekzem teilweise erst 24 – 72 Stunden nach dem Kontakt mit dem Allergen.
- Bläschen / Quaddeln: Blasen, Quaddeln und Urtikaria (Nesselsucht) bilden sich oft dort, wo die Haut direkt mit dem Allergen oder Reizstoff in Kontakt gekommen ist.
- Juckende, brennende Haut: Das irritative Kontaktekzem ist eher schmerzhaft als juckend, während das allergische Kontaktekzem oft juckt.
Während beide Formen der Kontaktdermatitis grundsätzlich jeden Teil des Körpers betreffen können, sind bei der irritativen Kontaktdermatitis häufig gerade die Hände betroffen – das Körperteil, welches am meisten mit dem Allergen, also den Tonkabohnen, in Kontakt kommt.
Allergische Kontaktekzem
Das allergische Kontaktekzem (ACD) gilt als die häufigste Form der Immuntoxizität beim Menschen und ist ein häufiges berufs- und umweltbedingtes Gesundheitsproblem. Diese Form der Kontaktdermatitis stellt aufgrund ihrer allergischen Natur eine überempfindliche Reaktion dar, die jedoch nur recht selten auftritt. Die Mechanismen, durch die diese Reaktion auftritt, sind komplex und werden auf vielen Ebenen beeinflusst. Ihre Immunologie konzentriert sich auf die Interaktion von immunregulatorischen Zytokinen und diskreten Subpopulationen von T-Lymphozyten.
Vorbeugen vor allergischen Reaktionen durch Tonkabohnen
Wie bereits angeschnitten, hat sich in vielfachen medizinischen Tests herausgestellt, dass der Verzehr von Tonkabohnen im Hinblick auf das Allergiepotenzial absolut unbedenklich ist. Sehr wohl allergieauslösend kann jedoch der Kontakt der Tonkabohnen mit der Haut bei empfindlichen Menschen sein.
Daraus folgt die Empfehlung: Wenn Sie bzgl. Allergien vorbelastet sind oder fürchten, eine allergische Reaktion entwickeln zu können, sollten Sie den direkten Kontakt mit Tonkaboden vermeiden. Das gilt nicht nur für die ganzen Bohnen, sondern auch für Tonkabohnenpulver, Extrakte usw.